Syowia Kyambi
2. März - 6. April
Bild: Syowia Kyambi
Identität, Geschlecht, Erinnerung, Kolonialismus. Das sind die Themen, mit denen sich die deutsch-kenianische Multimedia-, Installations- und Performancekünstlerin Syowia Kyambi beschäftigt. In ihrer Arbeit nimmt sie eine kritische Haltung gegenüber den kulturellen Machtstrukturen ein, die die Konstruktion des Selbst im Kontext der postkolonialen Erfahrungswelt prägen. Eine Erfahrung, die ihr als in Kenia geborenen und dort lebenden Künstlerin vertraut ist.
Syowia Kyambis Präsenz im globalen Kunstbetrieb wird durch zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen sowie Künstler-Residencies in Ländern wie Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Kenia, Mali, Mexiko, Schweden, Simbabwe, Südafrika und in den Vereinigten Staaten von Amerika unterstrichen. Im Laufe ihrer Karriere hat sie mehrere Auszeichnungen und Stipendien gewonnen, u.a. den UNESCO Award for the Promotion of the Arts und den Art in Global Health Grant der Wellcome Trust Fund in Großbritannien.
In ihrer Ausstellung Double Consciousness, von dem Kunsthistoriker und Kurator Alejandro Perdomo Daniels kuratiert, nimmt Syowia Kyambi Bezug auf einen zentralen Begriff des US-amerikanischen Philosophen und Soziologen W.E.B. Du Bois, der als führender Vertreter der Bürgerrechtsbewegung und Vordenker des Panafrikanismus gilt. Mit multimedialen produktionsästhetischen Mitteln reflektiert die Ausstellung die internen Spaltungen, die bei der Identitätsbildung in der postkolonialen Gesellschaft Afrikas stattfinden.
(english below)
--
Eröffnung: Freitag 2.März 2018, 20 Uhr
Gesprächsabend zur Ausstellung mit Kea Wienand (Universität Oldenburg): Donnerstag, 22. Mäez 2028, 19 Uhr
Finissage, Künstler*innengespräch und Katalog Release: Freitag 6. April 2028, 20 Uhr
Fotos: Lukas Klose und Syowia Kyambi
ENGLISCH
Identity, Gender, Memory, Colonialism. These are the topics that the German-Kenyan multimedia, installation and performance artist Syowia Kyambi deals with. In her work, she takes a critical stance on the cultural power structures that shape the construction of the self in the postcolonial world. An experience she is very aware of as a Kenyan born and living artist.
Syowia Kyambi's presence in the global art scene is underlined trough numerous solo and group exhibitions as well as artist residencies in countries like Belgium, Germany, Finland, France, Kenya, Mali, Mexico, Sweden, Zimbabwe, South Africa and USA. In the course of her career she was awarded with several prizes and scholarships, such as the UNESCO Award for the Promotion of the Arts and the Art in Global Health Grant from the Wellcome Trust Fund in United Kingdom.
In her exhibition Double Consciousness, curated by art historian and curator Alejandro Perdomo Daniels, Syowia Kyambi refers to a central notion by US-American philosopher and sociologist W.E.B. Du Bois who is considered to be a leading figure of the civil rights movement and mastermind of Pan-Africanism. Using multimedia production means, the exhibition reflects the internal divisions that take place in the formation of identity in Africa's postcolonial society.
--
Opening: Friday 02 March 2018 at 8 pm
Conversation evening to the exhibition with Dr. Kea Wienand (University of Oldenburg): Thursday 22 March 2018 at 7 pm
Exhibition closing, artist talk and catalog release: Friday 06 April 2018 at 8 pm
Ausstellungskatalog
Englisch-Deutsch, 44 Seiten (8 €)
Exhibition catalogue
English-German, 44 pages (8 €)
Bestellung / Order:
kontakt@galeriemitte.eu
Tel. 0421 76026
Die Ausstellung wird gefördert durch:
Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung
"Hallo, kennen wir uns?"
WORKSHOP in der Ausstellung Syowia Kyambi „DOUBLE CONSCIOUSNESS“
FÜR KIDS AB 12 JAHREN
Mit Gertrud Schleising und Ele Hermel
Es entsteht ein kunstvolles kleines Buch, oder Leporello in dem man sich nach Belieben selbst erfinden, bzw. neu erfinden kann. Gearbeitet wird wird in und zu der Ausstellung ‚DOUBLE CONSCIOUSNES‘ von Syowia Kyambi.
TERMIN
10.03.2018, 14:00-17:00 Uhr / 18 €
In der Galerie Mitte
Anmeldung: www.kubo.de/anmeldung
oder telefonisch: 0421 / 76026